Baustile

Die Schönheit der Architektur in den Epochen der letzten Jahrhunderte wird in den unterschiedlichen Baustilen, welche häufig mit den Kunststilen der Zeit verbunden waren, charakterisiert. Viele Bauwerke auf der ganzen Welt sehen nicht nur schön aus, sie laden zur Geschichte ein und sind Meisterstücke ihrer Stilepoche. Noch heute bereisen wir die Werke von Baumeistern der Antike, bestaunen gotische Kirchen und erfreuen uns an schönen Altstädten, wo sich Stile verschiedener Epochen aneinanderreihen.

800 v. Chr. -
600 n. Chr.

Antike

Das Erbe der römischen und griechischen Baumeister begleitet die Architektur bis in die Moderne. Über alle Epochen griffen Architekten die Formen auf, die in ganz Europa zu sehen sind. Die Klarheit der griechischen Bauweise wurde im Europa des Römischen Reichs weit verbreitet.

950 bis
1250

Romanik

Die um etwa 950/960 beginnende Epoche zeichnet sich uns heute mit ihren sakralen Bauwerken wie Klöster und Kirchen, und Burgen aus dem Hochmittelalter um 1000 bis 1250 in ganz Europa aus. Die aus Naturgestein großdimensionierten Bauwerke lassen sich bis heute in Europa und vor allem in Deutschland bis in die heutige Zeit bestaunen.

1250 bis
1500

Gotik

In der europäischen Architektur des Mittelalters von ca. 1250 bis um 1500 entstanden hochstrebende und lichtdurchflutete Bauwerke in Skelettbauweise. In den verschiedenen nationalen Ausprägungen der neuen Baukunst entstanden Gebäude mit spitzen Fenstern, dünnen Säulen und filigranen Zierelementen.

1350 bis
1600

Renaissance

Als Übergang vom düsteren Mittelalter in die Neuzeit wird die Epoche zwischen dem frühen 15. und späten 16. Jahrhundert bezeichnet. Mit klaren geometrischen Strukturen, Symmetrien und harmonischen Proportionen war es die Wiederbelebung und Weiterentwicklung der architektonischen Leistungen aus der griechischen sowie späten römischen Antike.

1600 bis
1720

Barock

Prachtvolle Paläste, Kirchen und Schlösser mit prunkvollen Gartenanlagen prägen die Stilepoche des 17. und 18. Jahrhunderts in ganz Europa. Große Kuppeldächer, Innenräume mit üppigen Verzierungen, filigrane Stuckarbeiten und edle Materialien präsentieren den Glanz dieser Stilepoche. Die großzügig gestalteten Gebäude dienten vorrangig als monumentale Repräsentationsbauten der Adelsfamilien und der römisch-katholischen Kirche.

1770 bis
1840

Klassizismus

Als kunstgeschichtliche Epoche um den Zeitraum 1770 bis etwa 1840 löste der Klassizismus den Barock ab. Die herrschaftliche Architektur mit gradliniger Klarheit, geometrischen Grundbausteinen und hohen Säulen basiert auf dem Formenkanon des griechischen Tempelbaus, mit Anlehnung an die Frührenaissance in Südeuropa.

1830 bis
1890

Historismus

Die Nachahmung verschiedener Baustile kennzeichnet die ab ca. 1830/1840 beginnende Stilrichtung der Architektur, die umgangssprachlich oft Gründerzeitstil genannt wird. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts war es der erlangte Wohlstand durch die Industrialisierung der das Stadtbild in Deutschland und großen Teilen von Europa prägte. Mit Beginn des Jugendstil um 1895 bis um die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts endete die Epoche der alten Stile. Mit Beginn der Reformarchitektur um 1900, die sich verstärkt um 1910 verbreitete, wurde zusehends weniger aufwändig gebaut. Neue Technologien und Erkenntnisse trieben die Architektur durch die Schrecken des Krieges in die Moderne.

1880 bis
1920

Moderne

Mit Beginn des Modernismus und dem „International Style“ als weltweite Formensprache wird eine Entwicklung der Architektur bezeichnet, die am Anfang des 20. Jahrhunderts entstand. Die moderne Architektur ist wandelbarer und facettenreicher als ihre Vorfahren. Zwischen Plattenbau, Bauhaus und Wolkenkratzer ist noch viel Platz für die Ideen der vielen kreativen Architekten und Visionäre von heute.

Fazit

In den Städten auf der ganzen Welt reihen sich Gebäude unterschiedlicher Stilepochen mit regionalen Einflüssen aneinander. Nicht immer lässt sich der Baustil klar unterscheiden, denn einige charakteristische Merkmale gehen oftmals ineinander über. Auf dem heutigen Immobilienmarkt finden sich neben Neubauprojekten vor allem Bestandsimmobilien ab den 60er Jahren bis zur Jahrhundertwende. Die hohe Nachfrage auf dem Immobilienmarkt in deutschen Großstädten erschwert die Suche nach der Wunschimmobilie. Wenn wir Ihnen helfen können, Ihre Wunschimmobilie zu suchen oder den richtigen Käufer für Ihre Immobilie zu finden, sprechen Sie uns an. Wir helfen gerne, Menschen zusammenzuführen und um die Geschichte Ihrer Immobilie fortzusetzen.

Quellen:
https://www.planet-schule.de/wissenspool/nie-wieder-keine-ahnung-architektur/inhalt.html
https://www.architektur-welt.de/baustile/
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Architektur